Wird ein Fahrradfahrer bei einem unverschuldeten Unfall mit einem Kfz am Kopf verletzt, trägt er kein Mitverschulden, weil er keinen Helm getragen hat.
BGH v. 17.6.2014, Az. VI ZR 281/13
Tag Archiv: VerkehrsunfallWird ein Fahrradfahrer bei einem unverschuldeten Unfall mit einem Kfz am Kopf verletzt, trägt er kein Mitverschulden, weil er keinen Helm getragen hat. BGH v. 17.6.2014, Az. VI ZR 281/13 Thema: Neues Punktesystem in Flensburg /Fahreignungsregister Kommt es im Einfahrtsbereich eines Kreisverkehrs zu einem Unfall, spricht der Beweis des ersten Anscheins regelmäßig dafür, dass der Einfahrende die Alleinschuld trägt. AG Hamburg-Barmbek v. 11.4.2014 , Az. 815 C 248/12 Thema: Autounfall – Tipps für das richtige Verhalten nach einem Unfall Wer auf der Autobahn eine Panne hat und kein Warndreieck aufstellt, erhält bei einem Auffahrunfall eine Mithaftung, wenn ein Fahrer eines nachfolgendes Kfz aus Unachtsamkeit auf das Pannenfahrzeug auffährt. OLG Hamm v. 29.10.2013, 26 U 12/13 Platz ein Reifen am Kfz, weil ein Gegenstand auf der Fahrbahn liegt, und Reifenteile beschädigen die Karosserie am Fahrzeug, muss die Vollkaskoversicherung den Schaden übernehmen. Es liegt ein Unfall vor und nicht nur ein sog. Betriebsschaden. LG Karlsruhe v. 20.8.2013, Az. 9 O 95/12 Nimmt ein Geschädigter nach einem Unfall einen Mietwagen, da sein beschädigtes Fahrzeug repariert werden muss, kann er Mietwagenkosten für die Dauer der Reparatur und auch für die Dauer der Anfertigung eines Sachverständigengutachtens geltend machen. AG Bitterfeld-Wolfen v. 17.7.2013, Az. 7 C 987/12 Kommt es bei einem Unfall am Fahrzeug zu einem Totalschaden, kann der Geschädigte auch den Tankinhalt als Schadensposition ansetzen. AG Solingen v. 18.6.2013, Az. 12 C 638/12 Fährt ein Fahrradfahrer von einem verbotswidrig benutzen Gehweg auf die Fahrbahn und kommt es dabei zum Unfall mit einem Pkw, haftet der Radfahrer allein. Die Betriebsgefahr des Pkw tritt gänzlich zurück. AG Weinheim v. 17.1.2013, Az. 1 C 210/12 |
|